Schweiz
Gesellschaft & Politik

Cafés im Kampf gegen Gäste: Wenn Kunden stundenlang Plätze blockieren

Cafés kämpfen gegen arbeitende Gäste, die Sitze blockieren und fast nichts konsumieren

Kunden, die einen Espresso bestellen und dann stundenlang am Laptop arbeiten, werden für viele Betriebe zum Problem. Sie reagieren mit Verboten. Andere sehen im Trend eine Chance.
18.11.2025, 08:0218.11.2025, 08:02
Stefan Ehrbar / ch media

Die Betreiber des Kaffeekranz in Luzern sind stolz auf den Kaffee aus ihrer eigenen Rösterei. Doch zur Kundschaft ihres Lokals gehören nicht nur Koffein-Kenner, sondern auch Menschen, die ihren Laptop mitbringen, Mails abarbeiten und virtuelle Sitzungen durchführen. Nun wurde es dem Café zuviel: Kürzlich informierte es die Gäste über neue Regeln, weil Homeoffice und Meetings überhand genommen hätten. Neu gilt: Arbeiten am Laptop ist nur erlaubt, wenn genügend Plätze frei sind. Meetings abzuhalten ist genauso verboten wie mobiles Arbeiten am Wochenende.

Umsatzkiller oder Magnet für neue Gäste? Menschen, die im Café arbeiten, sorgen für Ärger in hiesigen Betrieben.
Umsatzkiller oder Magnet für neue Gäste? Menschen, die im Café arbeiten, sorgen für Ärger in hiesigen Betrieben. bild: getty

So wie den Luzernern geht es Gastronomen im ganzen Land. Das Basler «Unternehmen Mitte» führte schon 2018 laptopfreie Zonen ein. Seither hat sich die Problematik wegen der steigenden Beliebtheit des Homeoffice verschärft. Immer mehr Menschen können selbst entscheiden, wo sie arbeiten und ziehen das gemütliche Café dem Zuhause und dem Büro vor.

Dieser Trend treibt seltsame Blüten. In Winterthur musste die Inhaberin eines Cafés vor wenigen Wochen ein Laptopverbot verhängen. «Anfangs waren es nur wenige Eltern, die ab und zu ein Mail beantworteten, während ihre Kinder spielten», sagt sie dem «Landboten». «Aber dann gab es plötzlich Tage, da war die Hälfte aller Tische fünf Stunden lang mit Laptops besetzt.» Teilweise hätten die Kinder geweint und gestritten, während die Eltern abgeschottet mit dem Headset vor dem Laptop sassen. Mit dem Verbot wolle sie auch den Charakter des Lokals bewahren.

Mittags alleine am Vierertisch

Hinter dem Trend zu strikten Regeln steckt aber nicht nur die Sorge um die Atmosphäre, sondern auch jene um den Umsatz. Der Betreiber des «Café des Amis» in Zürich plant ein Laptopverbot zwischen 11 und 14 Uhr, nach 18 Uhr und an Wochenenden. «Wir sind ein kleines Café und auf den Umsatz angewiesen», sagt er dem «Tagblatt der Stadt Zürich». Es gebe Leute, die über Mittag einen Vierertisch mit Bürosachen besetzen. So würden dem Café 70 Franken entgehen.

Der Betreiber des «Kafi Freud» in Zürich, der ein Laptopverbot an Wochenenden und freitags verhängt hat, wird damit zitiert, für ein kleines Nachbarschaftscafé sei die Laptop-Kundschaft «wirtschaftlich bedrohlich». Diese Menschen würden lange bleiben, wenig konsumieren und die Fluktuation bremsen.

Dass Menschen, die im Café arbeiten, weniger Umsatz bringen, stimmt aber nicht für alle. Hans-Petter Oettli, der Präsident des Verbands Cafetiersuisse, sagt, in bedienten Lokalen sei eher eine Steigerung des Umsatzes feststellbar. Dort sei es an den Mitarbeitenden, nachzufragen, ob der Gast noch etwas wünsche. Bei Konzepten mit Selbstbedienung hingegen sinke der Umsatz pro Gast tendenziell.

Lokale setzen auf Extra-Räume

Das sei aber je nach Standort und Konzept verschieden – und vielleicht sogar geplant, etwa, wenn Steckdosen zur Verfügung gestellt werden. Es gebe zudem vermehrt Betriebe, die zusätzlich zum Gastraum einen Platz zum Arbeiten anbieten, etwa mit separaten Zellen oder Arbeitsplätzen und teilweise mit Sitzungsräumen.

Früher sei vor allem Starbucks für Studierende und Schüler der Platz gewesen, wo sie ihre Studien und Arbeiten bei einer grossen Tasse Kaffee erledigt hätten. «Heute hat sich das auch in die individuellen Cafés verbreitet und es sind nicht mehr nur Schüler und Studenten», sagt Oettli.

Manche Betriebe schielen denn auch bewusst auf die Gruppe der mobilen Laptop-Arbeiter. Im «Bridge» unweit des Zürcher Hauptbahnhofs etwa galt bis vor etwa einem Jahr, dass man mittags nicht mit einem Laptop einen Tisch besetzen soll. Dann ging das Lokal von der Migros an neue Besitzer über. Die verzichten auf Regeln – und ihr Betrieb ist gut gefüllt.

«Wir sind ein Café, kein Co-Working-Space»

Starbucks war Vorreiter dieses Modells als «dritter Ort» zwischen Büro und Zuhause. In den Kaffeehäusern sollten die Menschen viel Zeit verbringen, angelockt von gemütlicher Einrichtung und kostenlosem WLAN. Lange ging das Modell auf und Starbucks eilte von Rekord zu Rekord. Gäste bestellten pro Aufenthalt nicht nur überdurchschnittlich viele Getränke und Speisen, sie waren auch loyal und kehrten oft zurück.

epa12269409 People sit inside Starbucks in Los Angeles, California, USA, 28 July 2025. Starbucks is expected to release the company's fiscal third quarter of 2025 earnings report on 29 July 2025, ...
Starbucks galt als Pionier des Konzepts eines «dritten Ortes» zwischen Arbeit und Zuhause.Bild: keystone

Dann begann Starbucks, sich stärker auf Lieferungen und Bestellungen, die in der App getätigt und vor Ort abgeholt werden, zu fokussieren. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer sank deutlich – und die Umsätze gingen seit 2023 sieben Quartale in Folge zurück. Dass wegen dem Homeoffice-Boom viele Innenstädte in den USA Frequenzen verloren, tat sein Übriges.

Der neue Starbucks-Chef Brian Niccol verordnete dem Konzern vor gut einem Jahr eine Rückkehr zu den Wurzeln als «dritter Ort». Im dritten Quartal dieses Jahres stieg der Umsatz erstmals wieder, wenn auch nur schwach.

Das Beispiel zeigt: Kaffeehäuser, die bewusst mobile Arbeiter und Studentinnen und Studenten ansprechen, können erfolgreich sein – wenn sie sich entsprechend positionieren. Ein Quartiercafé, das ein Ort der Begegnung sein will, braucht hingegen manchmal Einschränkungen. Oder, wie es die Betreiber des Luzerner Kaffeekranz formulieren: «Unser Café ist in erster Linie ein Ort zum Kaffee trinken, entspannen und begegnen und kein Co-Working-Space».

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Winterschlaf, Winterruhe und Winterstarre
1 / 12
Winterschlaf, Winterruhe und Winterstarre

Wenn es kälter wird, begeben sich viele Tiere in den Winterschlaf.

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Tausende Bauarbeiter streiken in Zürich: «Es muss sich endlich etwas ändern»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
155 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Raki
18.11.2025 08:42registriert Januar 2024
Kenne ich. Aber nur ein einziges Mal empfand ich es als negativ: In einer Kaffeehaus-Kette waren alle Tische besetzt, meist durch Menschen welche am Laptop arbeiteten. Mit nem Kaffee in der Hand bin ich auf der Suche nach einem Platz zu nem Vierertisch, auf welchem sich eine Person mit Laptop ausgebreitet hatte. Hab gefragt ob ich platznehmen könne. Keine Antwort. Also hab ich mich auf nem freien Platz hingesetzt. Da schrie die Person mich an, ob ich denn nicht sehe dass er hier am arbeiten sei. Worauf ich antwortete: Das ist schön. Und ich trinke jetzt hier meinen Kaffee, werter Sitznachbar.
2305
Melden
Zum Kommentar
avatar
Oliver01
18.11.2025 08:19registriert Februar 2023
Ja, das ist echt unangenehm, auch für die Gäste, die gerne Platz hätten um einen Kaffee zu konsumieren. So geschieht das täglich z. B. in der Rösterei an der Berner Länggasse. Kaffee und Gipfeli hervorragend jedoch immer einige Tische besetzt von Studenten mit Laptop und Rucksack.
Ist eigentlich so wie im Zug. Sich ausbreiten und nach mir die Sintflut - ist wohl eine Erziehungssache.
20616
Melden
Zum Kommentar
avatar
wurzeli
18.11.2025 08:27registriert April 2020
Ich gehe ja genau ins Kaffee, um mal abzuschalten und den Kaffee zu geniessen. Arbeitsathmosphäre oder - noch schlimmer - einem Meeting unfreiwillig beizuwohnen, kann ich auch im Büro.
18112
Melden
Zum Kommentar
155
«Das Eis wird immer dünner» – Politologe zum Zoll-Dilemma der SVP
Was denkt die SVP wirklich über den Zolldeal ihres Bundesrats mit den USA? Politologe Mark Balsiger schätzt die Situation ein.
Zur Story